Willkommen beim NABU Region Kassel e.V.

 

 

 

 


Bettelnde Jungvögel nicht mitnehmen

NABU Hessen warnt: Falsche Tierliebe schadet dem Vogelnachwuchs

Im Mai nimmt die Brutsaison an Fahrt auf. Die ersten Vogelkinder sind schon unterwegs und bald werden noch weitere Jungvögel die schützenden Nester in Hecken oder Nistkasten verlassen. Den NABU erreichen im Frühjahr viele Anfragen von besorgten Tierfreund*innen, die scheinbar verlassene Jungvögel entdecken. „Unser Rat lautet eigentlich immer: Erst beobachten, dann eingreifen. Die unerfahrenen und im Fliegen noch ungeübten Vogeljungen wirken auf den ersten Blick oft hilflos. Sie aufzunehmen, ist jedoch meist falsch verstandene Tierliebe“, sagt Gerhard Eppler, Landesvorsitzender des NABU Hessen. Der Biologe rät: „Lassen Sie die halbflüggen, befiederten Jungvögel, so genannte Ästlinge, erstmal sitzen. Sollte nach 20 Minuten kein Elternvogel auftauchen, liegt es vielleicht daran, dass wir zu dicht dran sind und sie sich nicht zu ihren Jungen trauen. Also lieber noch etwas Abstand nehmen und weiter abwarten.“ Tatsächliche Hilfe benötigen befiederte Jungvögel nur, wenn nach mehreren Stunden immer noch keine Altvögel in seiner Nähe zu sehen sind.

 

Damit keine Tiere aus der Natur versehentlich entnommen werden, die topfit sind, stellt der stellvertretende Landesvorsitzende Bernd Petri klar: „Das herzzerreißende Rufen von scheinbar verlassenen Jungvögeln in Gärten und im Wald sind keine Hilfe- sondern Bettelrufe. So halten die Vogeljungen Kontakt zu ihren Eltern. Sie halten sich in der näheren Umgebung ihres verlassenen Nests auf und werden dort weiter von den Altvögeln gefüttert.“ Greift der Mensch in dieser sensiblen Phase ein, unterbricht er die Bindung zwischen Alt- und Jungvogel. Nur wenn Jungvögel an gefährlichen Orten wie Straßen und Gehwegen sitzen oder akut von Katzen bedroht sind, sollte man sie vorsichtig aufheben und ins nächste Gebüsch setzen. Anders als bei Rehkitzen nehmen Vogeleltern ihre Jungen wieder an, wenn diese von einem Menschen berührt wurden.

 

„Wer helfend eingreifen will oder muss, sollte sich immer bewusst sein, dass Jungvögel Wildtiere sind, denen nur in einem Notfall geholfen werden darf. Ansonsten wäre dies ein Verstoß gegen das Naturschutzgesetz“, erläutert der Vogelexperte Petri. Denn laut Bundesnaturschutzgesetz dürfen Jungvögel nur vorübergehend und nur dann aufgenommen werden, wenn sie verletzt oder krank, und somit tatsächlich hilflos sind. Petri weist darauf hin, dass Jungvögel, die mit nach Hause genommen werden, selbst bei fachgerechter Pflege deutlich schlechtere Überlebenschancen haben als in der Natur.

 

Wer Gartenvögeln helfen möchte, ihre Jungen erfolgreich aufzuziehen, der sollte auf einen gut strukturierten, naturnahen Garten mit reichlich natürlichen Futterquellen achten. Verstecke in Stauden oder dichtes Gebüsch (gerne auch mit Stacheln und Dornen) bieten sichere Rückzugsorte vor Greifvögeln und Katzen. Wer Katzen hält, sollte diese, wenn im Mai und Juni warnende Altvögel und ausgeflogene Jungvögel zu beobachten sind, nicht nach draußen lassen. „Zumindest sollten Sie drauf achten, dass sich Ihre Katze von Mitte Mai bis Mitte Juli in den Morgenstunden nicht im Freien aufhält. Damit wäre den Vögeln schon sehr geholfen, denn dann sind die meisten gerade flüggen Jungvögel unterwegs“, rät Petri.

 


Hintergrund

Eine hilfreiche Faustregel zu Jungvögeln: „Nestlinge“, also Jungvögel ohne Federkleid, oder nur mit leichtem Flaum, die noch nicht aktiv auf ihren Füßen stehen können sind außerhalb des Nestes hilflos. Sie sollten schnellstmöglich zurück ins Nest und nur, wenn das nicht möglich ist, in eine Vogelpflegestation gebracht werden.

„Ästlinge“, also flächendeckend befiederte Jungvögel, die bereits aktiv auf ihren Füßen stehen können, werden von ihren Eltern auch außerhalb des Nestes versorgt und sollten nur mitgenommen werden, wenn sie verletzt sind.

Adressen von anerkannten Auffang- und Pflegstationen können bei den Naturschutzbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, den Regierungspräsidien, bei Tierärzten oder Tierschutzvereinen oder auch den Gruppen des NABU erfragt werden. Die Betreiber*innen der Auffang- und Pflegestationen sind in der Regel ehrenamtliche Arten- bzw. Tierschützer*innen, die sich in Ihrer Freizeit um verletzte Tiere kümmern und nur über begrenzte räumliche Kapazitäten verfügen. Ein Anspruch auf Aufnahme der Tiere besteht daher nicht.

 

Mehr Infos:

NABU-Infoseite zu verwaisten Jungvögeln

Suchhilfe für Pflege- und Auffangstationen

Tipps zur Unterstützung der Gartenvögel in der Brutzeit

Tipps für einen vogelfreundlichen Garten

Tipps für Katzen- und Vogelfreund*innen

Neue Storchennester im Kreis

Der NABU Breuna und die Firma Siegfried Beck Garten- und Landschaftsbau haben in Rhöda am 25.09.2021 2 neue Storchennester aufgebaut. Allen Helfern hier nochmal einen herzlichen Dank und das die Störche bald einziehen.

Aufruf der Igelhilfe Kassel

Wer kann notleidenden Igeln helfen ?

Die letzten Monate haben uns gezeigt, dass wir die Igelnothilfe neu organisieren müssen. Die drastisch zunehmende Zahl an hilfsbedürftigen Igeln hat uns an unsere Grenzen gebracht. Wir danken allen, die uns bis jetzt so gut unterstützt haben – dadurch konnten viele Leben gerettet werden.

 

Weitere Informationen:

Download
Die Igelhilfe Nordhessen bittet um Unterstützung
Hilfe gesucht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 38.3 KB
Download
Igel suchen wilde Gärten zum auswildern
Auswilderungsgärten_gesucht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB
(c) CSasse
(c) CSasse

 

Die Kalkmagerrasen im Diemeltal stehen unter Leitung des Schmetterlings- und Magerrasenexperten  Dr. Thomas Fartmann im Fokus  eines Forschungsprojektes der Universität Osnabrück (Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E Vorhaben) zur Renaturierung von Kalkmagerrasen).

 

Hier gibt es weitere und aktuelle Informationen:

http://kalkmagerrasen.net

Kleine Füchse

Tolle Aktion der Kindergruppe Kleine Füchse aus Kufungen


NAJU-Kindergruppe „ Kleine Füchse“    NABU Kaufungen / Lohfelden

 

 

 

Bereits im Laufe des vergangenen Jahres wurde im Freizeitgelände Steinertsee in Kaufungen ein Totholzstapel aufgesetzt. Um nun, den Menschen auch nahe zu bringen, dass der Heckenschnitt im Garten nicht entsorgt werden muss, wurde von der NAJU-Kindergruppe im Anschluss daran eine sogenannte Benjeshecke errichtet. Man könnte sie auch als Totholzhecke bezeichnen.

 

Dafür  wurden abgeschnittene Äste und Zweige aufgeschichtet, verdichtet und sollen als Unterschlupf und Nistplatz für viele Tiere, wie z.B. Igel, Erdkröte, Insekten und Vögel dienen.

 

Als erstes mussten die Kinder mit dem Erdbohrer Löcher für die Pfosten bohren, die der Hecke

 

Halt geben sollten. Dann haben die größeren Jungs unter Hilfestellung die Pfosten mit dem großen

 

Vorschlaghammer in die Erde gerammt. Das war gar nicht so einfach, denn der Boden war sehr trocken und hart. Insgesamt 6 Pfosten mussten eingeschlagen werden.

 

Aus dem angrenzenden Wäldchen wurden Äste und Zweige herbeigeholt, die mit vereinten Kräften zwischen den Pfosten aufgeschichtet wurden. Um möglichst viele davon unterzubringen, mussten die Zweige immer wieder verdichtet werden. Die Kinder hopsten auf ihnen herum, fast wie auf einem Naturtrampolin. Sie hatten großen Spaß dabei.

 

Nachdem die Benjeshecke bis oben hin mit Zweigen gefüllt war, wurden an den Seiten die überstehenden Äste noch etwas abgeschnitten und alle waren stolz auf das gemeinschaftliche Bauwerk. Nun wünschten sich die Kinder, dass sich auch viele Tiere darin wohlfühlen werden.

 

Eine Tafel wurde noch aufgestellt, aus der ersichtlich wird, welchen Nutzen Totholz im Naturkreislauf auch im eigenen Garten hat.

 

Text: Vivian Lange

 

Fotos:  Peter Vesely

 

Obstbaum sucht Pate

Möchten Sie Pate eines Obstbaumes werden?

Dann laden Sie sich den 8-seitigen Folder der Streuobstinitiative des Landkreises Kassel (SILKA) herunter. Auch der NABU unterstützt die SILKA und den Schutz unserer Streuobstwiesen!

 

Weitere Informationen dazu gibt es bei der SILKA:

www.silka-saft.de

 

 

Download
Silka-Obstbaum-sucht-Pate-web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.3 MB

Streuobstwiese

Wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tradition und das blühende Leben: Streuobstwiesen sind eine extensive Form des Obstanbaus. Auf den meisten Streuobstwiesen stehen Bäume mit ganz verschiedenen – und oft sehr alten – Obstsorten. Diese bieten Insgesamt   mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum.

Download
NABU-Folder-Streuobst-Wickelfalz-8-20162
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB