Zum 125-jährigen NABU-Jubiläum lädt der BFA Ornithologie am 6. Dezember von 17 bis ca. 20 Uhr zu einer virtuellen Vortragsreihe zum Thema Vogelschutz ein. Führende Kenner*innen der Ornithologie präsentieren die aktuelle Lage der Vögel in Deutschland und geben Impulse für wirksamen Vogelschutz. Jede*r Vogel-Interessierte ist herzlich eingeladen! Die Veranstaltung ist kostenfrei. |
Bis zum 10. Oktober kannst du in der digitalen Wahlkabine noch deine Stimme abgeben, ein Wahlkampfteam gründen und die Aktion bewerben. Schwarzstorch, Kranich, Waldohreule, Schwarzspecht und Hausrotschwanz bewerben sich um die Krone und um ein Jahr im Rampenlicht zu stehen. Am 10.10. um 11 Uhr wird der Siegervogel verkündet. Zur Wahl gehts hier
Ein Buch für kleine und große Naturfreunde
Ottokar der Frosch begibt sich auf eine spannende, gefährliche Abenteuerreise nach Papua-Neuguinea, um einen Magenbrüterfrosch zu finden. Der gilt schon seit 1984 als ausgestorben.
Gerlinde Lerch zeigt über die Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch Gefahren auf – nicht nur für Amphibien,
sondern auch für andere Tiere, deren Artenvielfalt und Lebensraum gefährdet sind oder auf der Roten Liste stehen.
Der Autorin gelingt es, mit ihrem Kinderbuch ein Zeichen zu setzen für den Erhalt der Umwelt und Natur.
Die gelungenen Illustrationen von Terese Opitz begleiten Ottokar und seine Freunde.
Das Buch ist Anfang September 2024 im Handel erschienen (ISBN: 9783689350024)
Auf seinem jährlichen Ausflug in eine angrenzende Region erkundete der Naturschutzbund (NABU) Region Kassel im September das Hochmoor Mecklenbruch im Solling, die Nieheimer Tongruben und zum Abschluss das Bildungshaus Modexen.
Die knapp 30 Ortsgruppenvertreter des mehr als 5.000 Mitglieder starken Naturschutzbundes im Landkreis Kassel zeigten sich sehr interessiert an den Ausführungen von Wolfgang Peter zum Schutz des Hochmoores in der niedersächsichen Nachbarschaft. An den Nieheimer Tongruben, im Kreis Höxter, erwarteten Dennis Wiegard und Ronja Buchau von der Landschaftsstation mit Sitz in Borgentreich die Busgruppe. Die Fachleute erläuterten die naturschutzfachlichen Besonderheiten der ehemaligen Tonabbaugruben und führten die Gruppe in Teilbereiche der 14 ha großen Fläche. Auf besonderes Interesse stießen hier die kleinen Gelbbauchunken und die Vorrichtungen an den Tümpeln zum Schutz vor Waschbären. An der dritten Station, am Bildungshaus Modxen, wurde abschließend die Aufzucht der seltenen Amphibienarten Gelbauchunke, Geburtshelfer- und Kreuzkröte diskutiert. Christiane Sasse vom Trägerverein Bildungshaus Modexen führte die NABU-Gruppe durch das neue Gebäude und berichtete kurz über die Entstehungsgeschichte, die drittelparitätische Nutzung und die Veranstaltungspakete, durch die das Haus und das drei Hektar große Außengelände mit Leben gefüllt werden. „Dass es hier zumindest schon einmal im Ansatz gelungen ist, Landwirte und Jäger mit Naturschützern unter einem Dach zu vereinen, ist großartig. Ein solches Bildungshaus lässt hoffen, dass dort gemeinsame Aktionen und Zukunftspläne zum Wohle von Mensch und Natur geschmiedet werden“, äußert sich Markus Dietrich, erster Vorsitzender des Kasseler Kreisverbandes.
Zum Ausklang des informationsreichen Tages präsentierte Gerlinde Lerch aus Ahnatal ihren NABU-Freunden passend zum Tagesthema ihr bunt illustriertes Buch „Ottokar der Frosch“. In der gemütlichen Runde am Lagerfeuerplatz gab sie Zeilen zum Besten, wie Ottokar der Frosch sich auf eine spannende und gefährliche Abenteuerreise nach Papua-Neuguinea begibt, um einen Magenbrüterfrosch zu finden. Der gilt schon seit 1984 als ausgestorben. Gerlinde Lerch zeigt über die Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch Gefahren auf – nicht nur für Amphibien, sondern auch für andere Tiere, deren Artenvielfalt und Lebensraum gefährdet sind oder auf der Roten Liste stehen. Der Autorin gelingt es, mit ihrem Kinderbuch ein Zeichen für den Erhalt der Umwelt und Natur zu setzen. Das Buch ist Anfang September 2024 im Handel erschienen (ISBN: 9783689350024)
In einer kleinen Feierstunde wurde nun das Infozentrum am Steinertsee der NABU Gruppe Kaufungen-Lohfelden als NABU Erlebnispunkt ausgezeichnet.
Die Auszeichnung nahm unser Landesvorsitzender Maik Sommerhage und seine stellvertreterin Stefanie Stüber vor. Mit dabei waren einige Aktive der Gruppe sowie Vertreter des Kreisvorstandes und auch Christine Sauer aus dem NABU Präsidium. Nach der Übergabe und dem obligatorischen Bild gab es noch für alle eine kleine Wanderung in die Natur um den Steinertsee und zur nahen Sandgrube.
NABU - Naturerlebnispunkte
Die NABU-Gruppen in Hessen kümmern sich um kleinere oder größere, sehenswerte Projekte für die Natur, zum Erleben und Mitmachen. Es wurden im Laufe von Jahren wahre „Schätze“ geschaffen. Die NABU-Aktiven haben Lehrpfade angelegt, Streuobstwiesen revitalisiert, blumenreiche Magerrasen rekultiviert, Wanderwege organisiert oder Beobachtungshütten an Teichen angelegt.
Solche interessanten Orte möchten wir Ihnen als „Erlebnispunkte“ zugänglich machen und laden alle dazu ein, bei Spaziergängen, Wanderungen und Führungen diese mit allen Sinnen zu erleben. Sie werden die Vielfalt, den Ideenreichtum, sowie die Freude an der Mitarbeit im NABU erleben.
Alle hessichen Erlebnispunkte finden SIe unter NABU-Erlebnispunkte in Hessen.
Den Erlebnispunkt Infozentrum am Steinertsee finden sie hier.